2012_02_05_baggersee_ubstadt_swfr-format
2010_03_08_swfr_logo_weiß_250
quader_grau
en de
STS V.8.0

Statische Stromstärke- u. Temperaturberechnung von Freileitungsseilen und Kreisring-Stromschienen
nach Cigre TB601 ; Cigre TB207 , Webs ; Kirn

Es wird vom Programm die Stromstärke ermittelt, mit welcher ein Freileitungsseil oder eine Kreisring-Stromschiene bei einer vorgegebenen Seiltemperatur und beliebiger Witterung mit Ausnahme von Niederschlag und Reifansatz betrieben werden kann.

Umgekehrt bietet das Programm die Möglichkeit die Temperatur des Leiters zu berechnen, welche sich bei einer vorgegebenen statischen Strombelastung, bei einer herrschenden Witterung bzw. frei wählbaren Wetterfaktoren einstellt.

Es können diese Berechnungen für Leiterseile nach 4 unterschiedlichen Berechnungs-Methoden durchgeführt werden:


Methode 1: Statische Stromstärke- / Temperaturberechnung
von Freileitungsseilen nach Cigré Technical Brochure 601

Diese Methode beruht auf dem Teil 3 und 4.1 der im Dezember 2014 veröffentlichten
CIGRÉ-Publikation Technical Brochure 601

    Guide for thermal rating calculations of of overhead lines

der CIGRÉ International Working Group B2.43.
 


Methode 2: Statische Stromstärke- / Temperaturberechnung
von Freileitungsseilen nach Cigré Technical Brochure 207


Diese Methode beruht auf dem Teil 1 der im August 2002 veröffentlichten
CIGRÉ-Publikation 207

    Thermal behaviour of overhead conductors

der CIGRÉ International Working Group 22.12.


Methode 3: Statische Stromstärke- / Temperaturberechnung
von Freileitungsseilen nach WEBS


Dieses Verfahren beruht auf einer Berechnungsmethode nach Alfred Webs, welche im Dezember 1963 in der Zeitschrift Elektrizitätswirtschaft veröffentlicht wurde.

Das Verfahren wurde entwickelt, um ein mathematisches Werkzeug zur Bestimmung der Dauerstrombelastbarkeit von Leiterseilen unter worst-case Bedingungen zu erhalten.

Die mit dem Verfahren nach Webs berechneten Stromstärken unter definierten Bedingungen fanden als zulässigen Dauerstrombelastbarkeiten von Seilen Eingang in die Deutsche Industrie Norm für Leiterseile.

Das Verfahren wurde innerhalb der STS - Implementation um die Möglichkeit der Eingabe unterschiedlicher Windanströmwinkel ergänzt, zudem wurde das verfahren um die Berechnung der Wechselstromwiderstände nach Kiessling, Freileitungen 1989 ergänzt.
 

Methode 4:  Statische Stromstärke- / Temperaturberechnung
von Freileitungsseilen nach KIRN


Dieses Verfahren beruht auf einer Berechnungsmethode, welches vom Institut für rationelle Energieanwendung der Fachhochschule Karlsruhe unter Leitung von Prof. Dipl. Ing. Herbert Kirn in Zusammenarbeit mit der Badenwerk AG entwickelt wurde.

Das Verfahren wurde im November 1990 in der Zeitschrift etz publiziert, des weiteren in einigen Diplomarbeiten der FH Karlsruhe verfeinert.

Es wurde entwickelt, um bei der Nachvermessung von im Betrieb befindlichen Al/St-Freileitungsseilen die mittlere Seiltemperatur ohne direkte Messung aus der Stromstärke u. den Witterungsbedingungen ermitteln zu können.

Für die Berechnung kompletter Freileitungen besitzt es den Nachteil, dass Werte benötigt werden, welche innerhalb eines Leitungszuges wechseln können.


Ein direkter Vergleich der drei unabhängigen Berechnungsverfahren lässt sich mit dem Programm durchführen, indem parallel nach Eingabe aller relevanten Parameter, die Stromstärke bzw. Seiltemperatur nach den Verfahren berechnet wird.

Transiente Stromstärke- und Temperaturberechnung
von Freileitungsseilen nach Cigré TB 601 / 207


Es kann mit diesen Berechnungsverfahren die Änderung der Leitertemperatur eines Leitungsseiles bei Änderung der Stromstärke berechnet werden.

Es kann die Zeitdauer bis zur Erreichung einer bestimmten Leitertemperatur bei Vorgabe der Stromstärkeänderung berechnet werden.

Es kann die ursächliche Stromstärkeänderung bei Vorgabe einer Leiter-Endtemperatur und Zeitdauer berechnet werden. 

Eine Eingabemöglichkeit zur Berücksichtigung variierender Windgeschwindigkeiten, Windanströmwinkel, Umgebungstemperaturen und Globalstrahlung erfolgt in dieser Implementierung nicht ( kann aber bei Kundennachfrage ergänzt werden).

Es können die genannten Berechnungen in 6 aufeinander folgenden Zustandsänderungen berechnet werden.



Transiente Stromstärke- und Temperaturberechnung
von Kreisring-Stromschienen nach Puffer

Es kann mit diesen Berechnungsverfahren die Änderung der Leitertemperatur einer Kreisring-Stromschiene bei Änderung der Stromstärke berechnet werden.

Es kann die Zeitdauer bis zur Erreichung einer bestimmten Leitertemperatur bei Vorgabe der Stromstärkeänderung berechnet werden.

Es kann die ursächliche Stromstärkeänderung bei Vorgabe einer Leiter-Endtemperatur und Zeitdauer berechnet werden. 

Eine Eingabemöglichkeit zur Berücksichtigung variierender Windgeschwindigkeiten, Windanströmwinkel, Umgebungstemperaturen und Globalstrahlung erfolgt in dieser Implementierung nicht ( kann aber bei Kundennachfrage ergänzt werden).

Es können die genannten Berechnungen in 6 aufeinander folgenden Zustandsänderungen berechnet werden.

_______________________________________________________________________________________

Weitere Informationen hierzu siehe die entsprechenden Veröffentlichungen
bzw. nehmen sie für die älteren Publikationen Webs / Kirn gerne Kontakt mit uns auf.

Bezug der Cigré-Publikationen: https://e-cigre.org/
 

icon_pdf_doc06 Download Programmbeschreibung

icon_pdf_doc07  Download Kurzanleitung Installation & Bedienung

icon_pdf_doc07  Download Benutzerhandbuch

 

Anforderung Demoversion und / oder Angebot via Kontaktformular 

 

 Screenshots STS V.8.0:

STS80_01
CTC80_02_72p
CTC80_03_72p
CTC80_04_100p
CTC80_05_72p
CTC80_screen_06_100p

Disclaimer

Aktualisierungsdatum: 08.01.2022